- Anzeige -
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -
- Anzeige -spot_img
- Anzeigespot_img
SolingenStadt Solingen informiert über kommunale Wärmeplanung

Stadt Solingen informiert über kommunale Wärmeplanung

- Anzeige - spot_img

Zwischenergebnisse werden präsentiert

Solingen/ Die kommunale Wärmeplanung in Solingen kommt weiter voran. Bei einer Informationsveranstaltung am Montag, 4. November, möchten die Stadt und die Stadtwerke Solingen von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr im Bürgersaal der Evangelischen Stadtkirche (Kirchplatz 14) darüber informieren. Bereits ab 16.30 Uhr werden die Zwischenergebnisse ausgehängt und lokale Experten stehen für Fragen zur Verfügung. Hierfür konnten die Verbraucherzentrale NRW, die EBESOL Energieberatung der Stadt-Sparkasse Solingen, die Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Solingen, die Technischen Betriebe Solingen, die Stadtverwaltung, die Netze Solingen sowie die Stadtwerke Solingen als lokale Experten gewonnen werden.

Bei der Informationsveranstaltung präsentieren sie die Ergebnisse der Bestands- und der Potenzialanalyse und geben einen Ausblick auf die weiteren Schritte. Die Experten möchten die Fragen der Teilnehmer dazu beantworten. Kooperationspartner geben zudem Tipps für die Umsetzung der Wärmeplanung.

Voraussichtlich ab dem 31. Oktober bis zum 6. Dezember 2024 wird die Bestands- und Potenzialanalyse auch auf der Homepage https://nachhaltig.solingen.de/inhalt/kommunaler-waermeplan-solingen sowie im Rathaus (Walter-Scheel-Platz 1, 2. Obergeschoss im Flur zu Raum 2.010) bereitgestellt. Interessenten können sich hierfür unter der Telefonnummer 0212 / 290 – 4074 bei Herrn Ackermann anmelden.

Die kommunale Wärmeplanung soll gesamtstädtisch Wege aufzeigen, wie Wärmeenergie und Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme durch erneuerbare Energien und unvermeidbarer Abwärme erzeugt sowie durch Energieeinsparung reduziert werden können. Sie soll dazu beitragen, eine möglichst kosteneffiziente, nachhaltige und treibhausgasneutrale Wärmeversorgung für Solingen zu erreichen.

Der Prozess der Wärmeplanung soll die Planungssicherheit für alle öffentlichen und privaten Investitionen erhöhen. Sie wird den Menschen vor Ort eine Orientierung geben, welche Wärmeversorgung potenziell zukünftig nutzbar sein wird. Die Wärmeplanung dient als stadtplanerischer Rahmen hin zu einer auf erneuerbaren Energien basierten Wärmeversorgung Solingens.

Unterstützt durch die Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative sind die Stadtwerke Solingen gemeinsam mit der EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH und der Gertec Ingenieurgesellschaft GmbH beauftragt, den kommunalen Wärmeplan für die Stadt Solingen bis Frühjahr 2025 zu erarbeiten.

- Anzeige - spot_img
- Anzeige -

Weitere Nachrichten

- Anzeige -spot_img