von Kay Ganahl/ Der Vortag war schon mit Arbeit zur Vorbereitung des Events ausgefüllt. Pascal Herder, Schlagertexter und Autor aus Solingen, war als Organisator verantwortlich für die Veranstaltung „Winterzeit mit Pleiten, Pech und Pannen“, die am Freitag, 13. Dezember, ab 18.30 Uhr im Atelier PEST Projekt Ellen Ern in den Güterhallen beim alten Hauptbahnhof stattfand.
Es war eine der Motto-Lesungen der Solinger Autorenrunde und Freunde, die vor und nach ihrer Transformation 2023/24 immer wieder literarische Lesungen durchführt. Wegen des Messeranschlags im letzten Sommer wurde eine ähnliche Veranstaltung abgesagt. Die Autorenrunde wollte dann das Thema „Freitag, der 13.“ für eine neue Veranstaltung stark abgewandelt wieder aufgreifen. Die Allgemeingültigkeit von „Pleiten, Pech und Pannen“ ist für jedermann erkennbar, weil viele Vorgänge des Alltags nicht ohne Weiteres glücken. Missgeschicke gehören einfach zum Leben dazu.
Und so nahmen sich die festen Mitglieder der Autorenrunde Martina Hörle, Kay Ganahl, Remy Matelot, Pascal Herder, Marcus Missing und Dirk Steinert mit ihren kreativen Möglichkeiten der Themenstellung an. Florian Meurer fehlte leider an diesem Abend. Ergänzt wurden sie von der Musikerin Kerstin Ehmke-Putsch.
Inmitten einer originell ausgestatteten Veranstaltungskulisse im Obergeschoss – um den Bereich der Autoren herum waren Bilder „Farben sind ihre Emotionen“ der autistischen Künstlerin Jordan Faye Richter gespannt – begrüßte zunächst ein launiger Pascal Herder, der ja die Veranstaltung auch moderierte, mit Geist und Scherz das geneigte Publikum. Die Vorweihnachtszeit schlug sich in den Texten der Autoren natürlich inhaltlich nieder. Und im Weiteren zeigte er überzeugend auf, was für Weihnachten wichtig ist – alle verwendeten Gegenstände haben ihren Nutzen.
Eine Geschichte, die von Martina Hörle gelesen und von Kerstin Ehmke-Putsch gesanglich an der Gitarre begleitet wurde, sorgte für einen frühen Höhepunkt der Veranstaltung. Auch Hörles weitere Beiträge – vor allem ihre Geschichte, die zur Weihnachtszeit in Honolulu spielt – unterhielten die Gästeschar trefflich.
Autorin, Journalistin und Seifenblasenkünstlerin Remy Matelot ließ Seifenblasen schweben und trug zu der literarischen Lesung solche Geschichten bei, die zu Reflektionen anregten. Sie war originell kostümiert, nämlich ganz in schwarz. Die Ernsthaftigkeit blieb ja eben auch an diesem Vorweihnachtsabend mit viel Freude am Lesen und Zuhören durchaus nicht auf der Strecke.
Markus Missing, Autor und Psychologie-Student, trat mit einem Text zu einer Christbaumspitze auf. Es kam auch Kay Ganahl, Diplom-Sozialwissenschaftler und Schriftsteller zum Zuge – unter anderem mit einer Geschichte, in der der Held zum „Schloss Schabernack“ geht. Dirk Steinert, das Wuppertaler Mitglied der Solinger Autorenrunde und Freunde, wartete – am runden Tisch hinten wie bei einer Politikerrede stehend – mit seinem besonderen Sinn für das Fantastische auf.
Noch viel mehr kam von allen Mitwirkenden nach der etwa zehnminütigen Veranstaltungspause. Dann war der Bereich der Autoren teilweise abgedunkelt.
Die bekannte Solinger Sängerin, Liedschreiberin und Gitarristin Kerstin Ehmke-Putsch hatte hinten rechts am Rand des Autoren-Bereichs einen exponierten Platz eingenommen, von wo aus sie mit ihrem Charme und ihrem Humor als Sängerin zum Erfolg der Veranstaltung viel beitrug. Ihre kritischen, aber eben auch gut verständlichen Gesangstexte überzeugten inhaltlich.
Nach mehr als zwei Stunden wurde die literarische Lesung mit einem warmen Applaus des Publikums beendet. Während des gesamten Ablaufs sorgte die Atelierinhaberin Ellen Ern für das Catering und war der gute Geist der Veranstaltung.
Hinweis: Die Bilderausstellung „Farben sind ihre Emotionen“ mit Werken in Acryl von Jordan Faye Richter läuft im Atelier PEST Projekt bis zum 15. Januar 2025.
Die nächste öffentliche Lesung der Solinger Autorenrunde und Freunde findet im Theater und Konzerhaus Solingen (Open Stage im Theaterfoyer) am 9. Januar 2025 um 19.30 Uhr statt. Thema im Januar: „Der Kern der Sache“