Solingen/ Ein buntes Angebot an Freizeitangeboten und Ferienfahrten für Kinder und Jugendliche bietet jetzt der Katalog „Freizeiten & mehr 2025“, den das Jugendreferat des Evangelischen Kirchenkreises Solingen für das neue Jahr zusammengestellt hat. Auf 48 Seiten präsentiert die Broschüre ganzjährig Freizeitangebote in Solingen sowie Fahrten ins In- und Ausland. Das Angebot umfasst außerdem Kindergruppen, Kinderbibeltage, spezielle Kinder- und Jugendgottesdienste, Chöre und Musikangebote, Jugendcafés und Jugendpartys, Aktionstage sowie Fortbildungen und wichtige Kontaktadressen.
Das Freizeitheft wurde für die neue Ausgabe nicht nur überarbeitet, sondern auch erweitert. „Vor allem haben wir dem ‚& mehr‘ im Titel erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt“, erklärt Jugendreferentin Claudia Wahl und hebt die Angebote vor Ort besonders hervor: „Fast alle Jugendhäuser haben das Zertifikat ‚Faires Jugendhaus‘ mit interessanten Projekten zum Mitmachen oder Gestalten.“ Die Gruppen und Aktionen sind oft kostenlos oder es gibt Hilfe bei finanziellen Engpässen.
Den Schwerpunkt bilden auch im neuen Heft Freizeiten und besondere Veranstaltungen: Manchmal ganz ruhig und nur für einen Tag wie der Taizé-Abend „Nacht der Lichter“ am 2. Februar. Manchmal mit viel Action und für mehrere Tage oder sogar Wochen wie die Kinderfreizeit im „Naturerlebnisdorf Nettersheim“ und die Segelfreizeit für Jugendliche in den Niederlanden (beides in den Osterferien) oder die 16-tägige Jugendfreizeit im August in Schweden. Wer sich auspowern möchte, fährt in den Sommerferien auf dem eigenen Rad mit nach Noordwijk. „Aus eigener Kraft ans Meer“ heißt es hier, und das ist Programm: Mit dem Fahrrad geht es von Solingen entlang des Niederrheins an die holländische Nordseeküste. Insgesamt führen fünf Freizeitfahrten 2025 ins Ausland: in die Niederlande, nach Norwegen, Schweden und Frankreich.
Es gibt aber auch vielfältige Angebote vor Ort mit Workshops, Spielen und Ausflügen: zum Beispiel in den Osterferien die Kinder-Kar-Woche in Dorp oder im Sommer die Stadtranderholung in Wald. Einen Tapetenwechsel können junge Leute aber auch mitten im Alltag erleben: Das geht in der „Wohnwoche“ im März, Untertitel „WG in der Gemeinde“. Für eine Woche ziehen sie mit Sack und Pack in das Rupelrather Gemeindehaus Christuskirche und gestalten dort den Alltag gemeinsam: inklusive Haushalt und Hausaufgaben. Im April ist sogar das Wohnen in mehreren Gemeinden möglich. Interessant ist „Home to go“ besonders für musikalisch interessierte Jugendliche: In der Karwoche wird dabei die Musik für den ökumenischen Jugendkreuzweg an Karfreitag vorbereitet.
Schließlich gehören auch die jährlichen Highlights zu den Angeboten. Im Frühjahr geht es zum Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Hannover und in den Herbstferien nach Taizé: Rund 200.000 Jugendliche kommen jedes Jahr nach Burgund, um in der ökumenischen Gemeinschaft der Brüder von Taizé spirituelle Erfahrungen zu machen und gleichgesinnten Menschen aus aller Welt zu begegnen.
„In allem steckt viel Liebe und Professionalität von Haupt- und Ehrenamtlichen“, betont Claudia Wahl. Sie erklärt: „Studien haben ergeben, dass Kinder und Jugendliche oft unter Einsamkeit leiden. Das muss bei der Evangelischen Jugend wirklich nicht sein. Mit dem neuen Heft sollen mehr Kinder und Jugendliche in Solingen schnell Zugang zu unseren Angeboten bekommen.“
Info
Die Broschüre „Freizeiten & Mehr 2025“ gibt es in den evangelischen Jugendhäusern, in Kirchen, Gemeindehäusern und im Evangelischen Verwaltungshaus, Kölner Straße 17. Weitere Informationen hat Jugendreferentin Claudia Wahl (Tel. 0212/287-249, E-Mail: wahl@evangelisch-solingen.de).
Das Heft gibt es auch zum Download unter https://www.evjugendsolingen.de.