Fastenaktion „7 Wochen ohne“
Solingen/ Am 5. März ist Aschermittwoch und damit der traditionelle Start in die jährliche Fastenaktion „Sieben Wochen ohne“. 2025 lautet das Motto „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“. Auch im Evangelischen Kirchenkreis Solingen finden Gottesdienste zum Thema statt.
„Sieben Wochen ohne“ – ja, ohne was eigentlich? Ohne Alkohol, ohne Schokolade, ohne Social Media? Die Evangelische Kirche schreibt bei ihrer 1983 initiierten Aktion niemandem vor, auf was er oder sie verzichten soll. Tatsächlich will sie helfen, in den traditionellen rund sieben Fastenwochen zwischen Aschermittwoch und Ostern innezuhalten und diese Zeit bewusst zu erleben und zu gestalten. Es geht also nicht bloß um Verzicht, sondern darum, in dieser Zeit die Alltagsroutine zu hinterfragen, eine neue Perspektive einzunehmen, zu entdecken, worauf es ankommt im Leben. Welchen Schwerpunkt man dabei für sich selbst setzt, ist eine ganz persönliche Entscheidung. Viele nehmen dieses Angebot Jahr für Jahr an. Auch in den evangelischen Gemeinden Solingens.
Für die bewusste Gestaltung der Fastenzeit gibt es Begleitmaterial: Fastenkalender (auch als App!), Begleitbuch und Themenheft. Informationen zur Bestellmöglichkeit gibt es im Internet unter https://www.7wochenohne.de.
Das diesjährige Motto „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“ soll ein Gegengewicht zu „atemlosen Zeiten“ setzen, erklärt Ralf Meister. Der Bischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ist in diesem Jahr Botschafter der Aktion: „Wir leben in atemlosen Zeiten. Gewalt und Hass sorgen uns. Panik verbreitet sich und treibt uns in die Enge. Eine Sprache der Dauerempörung macht uns taub. Immer schwerer wird es, ruhig zu atmen und sich dieser Überwältigung zu entziehen. Die Suche nach dem, was wir wirklich brauchen, die Frage nach den Quellen unseres Trostes und unserer Freude brauchen Zeiten des Luftholens.“
Auch im Evangelischen Kirchenkreis Solingen stellen Gottesdienste und Andachten das Fasten und das Luftholen in den Mittelpunkt.
- Am 30. März macht Pfarrerin Raphaela Demski-Galla um 10.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Stadtkirche Mitte am Fronhof den Auftakt.
- Am 3. April gestaltet Pfarrerin Friederike Höroldt ebenfalls in der Stadtkirche Mitte eine FeierAbendAndacht zum Thema (18.00 Uhr).
- Am 13. April (Palmsonntag) feiert Prädikant Michael Lies einen Gottesdienst zum Fastenthema mit Abendmahl und Kirchenkaffee (um 10.00 Uhr in der Stadtkirche Mitte).
- Ebenfalls am 13. April feiert Pfarrer Dirk Stark in der evangelischen Kirche Merscheid, Hofstr. 10, einen Gottesdienst zur Fastenaktion (10.00 Uhr).
Stichwort: Fasten- oder Passionszeit
In der Fasten- und Passionszeit denken Christen an das Leiden und Sterben Jesu und bereiten sich auf Ostern vor. Sie erinnern sich in den rund sieben Wochen vor Ostern an die 40-tägige Leidensgeschichte (Passion) Jesu: die Verurteilung, den Verrat und die Kreuzigung. Viele Menschen fasten in diesem Zeitraum oder nehmen sich Zeit für Besinnung und Gebet.