- Anzeige -
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -
- Anzeige -spot_img
- Anzeigespot_img
SolingenRosenmontag in Solingen: Rund 60.000 Karnevalisten feiern ausgelassen in den Straßen

Rosenmontag in Solingen: Rund 60.000 Karnevalisten feiern ausgelassen in den Straßen

- Anzeige - spot_img

Solingen/ Mit strahlendem Sonnenschein und einer unglaublichen Stimmung verwandelte sich Solingen am Rosenmontag in ein wahres Karnevalszentrum. Schätzungen zufolge versammelten sich bis zu 60.000 Jecken in der Innenstadt, um den Höhepunkt des Karnevalsgeschehens zu erleben. Der Rosenmontagszug lockte so viele Besucher an wie selten zuvor und setzte neue Maßstäbe für den Karneval in der Klingenstadt.

Der Festumzug startete pünktlich um 14.00 Uhr und bot den Teilnehmern bei bestem Wetter perfekte Bedingungen. Doch nicht nur das sonnige Wetter trug zur ausgelassenen Stimmung bei. Auch ein spezieller „Elferrat im Himmel“ soll dafür verantwortlich gewesen sein. Simone I. und Timo I., das Solinger Prinzenpaar, waren sich sicher, dass die Karnevalisten, die bereits verstorben sind, von oben für das schöne Wetter sorgten. Diese himmlische Unterstützung hatte der Zoch dringend nötig, denn bei über 30 Fußgruppen und Festwagen, die Kamelle in alle Richtungen warfen, war so die gute Laune garantiert.

Foto: SN

Premieren und bunte Vielfalt

Besonders bemerkenswert war, dass viele Gruppen in diesem Jahr ihre Zoch-Premiere feierten. Zu den Neuankömmlingen gehörten auch die Schützen aus Burg, die mit einem Festwagen das Ende des Zuges bildeten und Taschen voller Süßigkeiten verteilten. Auch die Solinger Prinzengarde hatte mit einer prominente Mitfahrerin aufgewartet: TV-Moderatorin Panagiota Petridou, in strahlendem Weiß, sorgte nicht nur für viel Aufsehen, sondern sang und verteilte fleißig Kamelle. Ihr Engagement als ehemaliger Hoppeditz kam der Prinzengarde natürlich sehr zugute.

Neue Fußgruppe „Die Jecken“ erst im Januar 2025 gegründet

Unter den zahlreichen Fußgruppen stachen auch die Teilnehmer der erst im Januar neu gegründeten Fußtruppe „Die Jecken“ hervor. Passend zu ihrem Motto „Jeder Jeck ist anders“ gestaltete die Gruppe auch ihre Kostüme. „Alle sind in der Gestaltung ihres Outfits völligfrei. Eins eint uns aber alle und dass ist der Spaß und Freude an Karneval“ so Gruppenmitglied Sandra B. im Gespräch mit unserer Redaktion.

Foto: privat

Ein gelungener Tag für Solingen

Nach dem Zug zogen viele Feierwütige weiter zu den zahlreichen Partys, die in der Stadt stattfanden. Das Solinger Prinzenpaar, das den Zug mit Freude begleitet hatte, zeigte sich überwältigt: „Es war einfach unbeschreiblich. Der Zug und die Atmosphäre hätten nicht besser sein können“, sagten Timo I. und Simone I. im Anschluss und lobten die exzellente Organisation des Zugs.

Zugverlauf ohne größere Zwischenfälle

Der Rosenmontagszug verlief aus Sicht der Feuerwehr und ders Rettungsdienstes insgesamt eherruhig. Die Anzahl der Hilfeleistungen war überschaubar. Lediglich kleinere gesundheitliche Beschwerden, meist aufgrund von Kreislaufproblemen oder zu hohem Alkoholgenuss, erforderten das Eingreifen der Hilfsdienste. Doch auch diese kamen mit der Situation gut zurecht und sorgten dafür, dass der Zug ohne größere Zwischenfälle fortgesetzt werden konnte.

„Die gute Vorbereitung und das besonnene Verhalten der Besucher haben zu einem ruhigen Verlauf beigetragen“, erklärte Dr. Thomas Böth, Kreisgeschäftsführer des Roten Kreuzes in einem Pressegespräch. Die Feuerwehr berichtete von insgesamt sechs Einsätzen, die jedoch problemlos gemeistert wurden.

Insgesamt war der Rosenmontag in Solingen ein großer Erfolg – ein Tag voller Fröhlichkeit, bunter Kostüme und unvergesslicher Momente, der bei strahlendem Sonnenschein noch lange in Erinnerung bleiben wird.

- Anzeige - spot_img
- Anzeige -

Weitere Nachrichten

- Anzeige -spot_img