- Anzeige -
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -
- Anzeige -spot_img
- Anzeigespot_img
Sport & FreizeitKreativ- und Handwerkstag in der Gläsernen Werkstatt: Traditionelles Handwerk im Fokus

Kreativ- und Handwerkstag in der Gläsernen Werkstatt: Traditionelles Handwerk im Fokus

- Anzeige - spot_img

Solingen/ Die Klingenstadt ist bekannt für ihre traditionsreiche Handwerkskunst. Viele alte Handwerke, die andernorts kaum noch ausgeübt werden, sind hier nach wie vor präsent. Beim kommenden Kreativ- und Handwerkstag am Samstag, 15. März von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr in der Gläsernen Werkstatt (Fußgängerzone Hauptstraße) werden diese besonderen Gewerke in den Mittelpunkt gerückt.

Zahlreiche Aussteller präsentieren ihr Handwerk, geben Einblicke in ihre Arbeit und demonstrieren ihr Können. Die Besucher haben die Möglichkeit, mit den Handwerkern ins Gespräch zu kommen und Techniken hautnah zu erleben.

Gitarrenbau mit Knut Reiter
Knut Reiter ist Spezialist für die Herstellung von E-Gitarren und E-Bässen. Nach einer Umschulung zum Schreiner fand er seine wahre Berufung im Bau und der Reparatur von Zupfinstrumenten. In seiner Werkstatt in Solingen fertigt er mit viel Liebe zum Detail und jahrzehntelanger Erfahrung individuelle Instrumente für Musiker aus ganz Deutschland. Ob aufwendig lackierte Korpus Arbeiten oder filigrane Klangoptimierungen – bei Knut Reiter steht Handwerkskunst an erster Stelle.

Drechslerkunst von Günther Burkhardt
Günther Burkhardt hat seine Leidenschaft für das Drechseln im Ruhestand intensiviert und fertigt seither einzigartige Holzobjekte. Von kunstvoll gedrehten Schalen und Dosen bis hin zu außergewöhnlichen Rahmentrommeln – jedes Stück ist ein Unikat. Mit seinem Gespür für Maserungen und Holzstrukturen erschafft er Werke, die den „Geist des Baumes“ sichtbar machen. Besucher können ihm beim Drechseln über die Schulter schauen und erfahren, wie aus einem einfachen Holzklotz eine formvollendete Skulptur entsteht.

Rahmenkunst von Michael Boeck
Michael Boeck verleiht Bildern den passenden Rahmen. Ob klassische oder moderne Rahmungen – mit eigens gefertigten Leisten und individuellen Veredelungstechniken setzt er Kunstwerke perfekt in Szene. Dabei spielt nicht nur die Optik eine Rolle, sondern auch der Schutz und die Langlebigkeit der gerahmten Werke. Zum Kreativ- und Handwerkstag veredelt er Rahmen mit Blattgold.

Textile Kunst im Atelier Nadelgör
Betty Stuhr bringt mit ihrem Atelier Nadelgör das traditionsreiche Handwerk des Stickens in eine moderne Ära. Ihre Werke reichen von detailreichen Portraits bis hin zu kunstvollen Fadenspannbildern. Die Verbindung von traditionellem Handwerk mit neuen Techniken macht ihr Atelier zu einem kreativen Hotspot. Die Besucher können sich hier inspirieren lassen und mehr über die kunstvolle Technik des Stickens erfahren.

Spinnen mit Sabine Schulz-Wolf
Sabine Schulz-Wolf widmet sich dem Spinnen von Wolle und bringt damit eine der ältesten Handwerkstechniken zurück ins Bewusstsein. Die von ihr verarbeitete Wolle stammt von regionalen Schafhaltern und wird mit Naturmaterialien gefärbt. Neben dem Spinnen gibt sie ihr Wissen in Workshops weiter.

Hutmacherei mit Bea Kahl
Bea Kahl beherrscht die Kunst der Hutanfertigung in Perfektion. Sie fertigt klassische Kopfbedeckungen aus Filz, Stroh und Leder, aber auch experimentelle Kreationen aus unkonventionellen Materialien. Neben Auftragsarbeiten bietet sie Hutmacherkurse. Die Besucher können sich von ihren Entwürfen inspirieren lassen und mehr über dieses selten gewordene Handwerk erfahren.

- Anzeige - spot_img
- Anzeige -

Weitere Nachrichten

- Anzeige -spot_img