Vorträge, Führung, Ausstellung, Schauspiel und mehr
Solingen/ Am Samstag, 8. März, ist Internationaler Weltfrauentag. Rund um diesen Tag gibt es auch in Solingen eine Reihe von Veranstaltungen:
So wird am Freitag, 7. März, 19.00 Uhr, die streitbare Frauenrechtlerin Hedwig Dorn portraitiert. Der online-Vortrag trägt den Titel „Die Menschenrechte haben kein Geschlecht“. Ein online-Anmeldung ist notwendig.
Am Samstag, 8. März, gibt es eine Führung im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs mit dem Titel „Ich habe meinem Mann lieber im Kotten geholfen als Hausarbeit gemacht“. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Samstagabend, 19.30 Uhr, wird im Theater und Konzerthaus das Schauspiel „Astrid – das entschwundene Land“ aufgeführt. Im Vorprogramm ab 18.30 Uhr laden die Soroptimisten zu einem Quiz ein: Frauen und Fakten – Hätten Sie das gewusst? Um 19.00 Uhr führt Heike Pflugner, Leiterin der Solinger Stadtbibliothek, in das Leben und Wirken von Astrid Lindgren ein. Zudem ist im Foyer eine Ausstellung des Bündnisses gegen Sexismus zu sehen.
Am Sonntag, 9. März, 15.00 Uhr, wird im Zentrum für verfolgte Künste die Ausstellung „Das Leben und Wirken von Lee Miller“ eröffnet. Die amerikanische Fotografen erfährt erst in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit, die sie verdient. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am Dienstag, 11. März, 18.30 Uhr, steht im VHS-Forum, Mummstraße 10, der Vortrag „Money Matters: Durch finanzielle Selbstbestimmung zu mehr Gleichberechtigung“ auf dem Programm. Anmeldungen werden online entgegen genommen.
Am Donnerstag, 13. März, veranstaltet die Frauenberatungsstelle Solingen in Kooperation mit der Bergischen VHS einen Workshop zu Körperstärkung und Körperbewusstsein: „Tanz dich Stark – Bodyempowerment und Awareness“. Anmeldungen werden bis zum 10. März entgegen genommen.
Am Freitag, 25. April, 17.00 Uhr, folgt im VHS-Forum ein Vortrag aus der Reihe „Frauen im Widerstand“. Es geht um die Kommunistin Änne Wagner. Der nächste Vortrag der Reihe beschäftigt sich am Freitag, 27. Juni, 17.00 Uhr, mit Corrie ten Boom, einer Christin im Widerstand.
Über das Programm informiert die Gleichstellungsstelle im Detail auf der städtischen Homepage. Dort finden sich auch die Links zu den online-Anmeldungen. An vielen Orten wurden zudem Postkarten mit einem QR-Code ausgelegt, der zu den ausführlichen Informationen auf der Homepage führt.