- Anzeige -
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -
- Anzeige -spot_img
- Anzeigespot_img
SolingenStadt Solingen tritt dem Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" bei

Stadt Solingen tritt dem Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ bei

- Anzeige - spot_img

Solingen/ Die Stadt Solingen engagiert sich seit vielen Jahren erfolgreich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Nun ist die Stadt dem bundesweiten Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ beigetreten und unterstreicht damit nochmals, wie wichtig ihr eine familienbewusste Personalpolitik ist. Von den wertvollen Erfahrungen und praxisnahen Empfehlungen der nahezu 9.000 Mitglieder des Netzwerks profitieren die Mitarbeiter der Stadt Solingen.

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Solingen, Aldona Fenz, betont die Bedeutung dieses Schritts: „Ein wesentlicher Bestandteil familienfreundlicher Personalpolitik ist der Einsatz für die Gleichstellung von Geschlechtern. Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist hierfür ein bedeutender Baustein. Hier braucht es Maßnahmen, die Chancengleichheit und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatem befördern. Mit dem Beitritt zum Netzwerk Erfolgsfaktor Familie soll dieses Ziel in unserer Arbeitskultur verankert werden.“

Auch Mario Schünke, Personalentwickler der Stadt Solingen, ist von den Vorteilen einer familienbewussten Personalpolitik überzeugt. „Die Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben ist ein wesentlicher Faktor für das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter. Der Austausch mit anderen Netzwerkmitgliedern und bewährte Erfahrungen aus der Praxis sollen daher unsere familienfreundliche Arbeitsumgebung stärken.“

Informationen zum Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“

Das Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ wurde im Jahr 2007 vom Bundesfamilienministerium sowie dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag ins Leben gerufen, um eine zentrale Anlaufstelle für familienfreundliche Unternehmen zu schaffen. Seit seiner Gründung verzeichnet das Netzwerk ein kontinuierliches Wachstum und zählt inzwischen nahezu 9.000 Mitglieder, die von kleinen Betrieben bis hin zu DAX-notierten Unternehmen reichen.

- Anzeige - spot_img
- Anzeige -

Weitere Nachrichten

- Anzeige -spot_img