- Anzeige -
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -
- Anzeige -spot_img
- Anzeigespot_img
Dies & DasOpen-Air an der Wupper: 2. Solinger Tauffest im Müngstener Brückenpark

Open-Air an der Wupper: 2. Solinger Tauffest im Müngstener Brückenpark

- Anzeige - spot_img

Taufen unter freiem Himmel und direkt an der Wupper: Zum zweiten Mal lädt die Evangelische Kirche in Solingen zum Solinger Tauffest unter der Müngstener Brücke ein

Solingen/ Ein strahlend blauer Himmel. Musik, die durch den Brückenpark klingt und Neugierige anlockt. Festlich geschmückte Altartische direkt an der Wupper mit Kerzen und Taufbecken. Pfarrer im schwarzen Talar mit Beffchen, die viele Kinder und einige Erwachsene taufen – die Dorper Pfarrerin Raphaela Demski-Galla und Stadtkirchenpfarrerin Friederike Höroldt erinnern sich gerne an das erste große Tauffest unter der Müngstener Brücke im Juni 2023. Jetzt stellten beide im Müngstener Brückenpark Pläne für eine Neuauflage am 22. Juni diesen Jahres vor.

2023 gab es begeisterte Rückmeldungen
„Das erste Tauffest vor zwei Jahren war eine wunderschöne Veranstaltung“, erinnert sich Pfarrerin Demski-Galla: „Es gab tatsächlich nur begeisterte Rückmeldungen. Darum freuen wir uns auf die zweite Ausgabe in diesem Juni.“ Ihre Kollegin Friederike Höroldt aus der Stadtkirchengemeinde war ebenfalls bereits 2023 für Organisation und Gestaltung des Tauffests mitverantwortlich: „Auch in diesem Jahr möchten wir mit dem Tauffest raus aus unseren Kirchenmauern und mit diesem Gottesdienst dahin gehen, wo die Menschen sind.“

Alle sind eingeladen
Die Organisation liegt wieder bei den evangelischen Kirchengemeinden Dorp, Lutherkirchengemeinde, Stadtkirchengemeinde und Widdert. Eingeladen sind aber nicht nur Menschen aus diesen Gemeinden, sondern alle, die ihr Kind oder sich selbst unter dem mächtigen Bogen von Deutschlands höchster Eisenbahnbrücke taufen lassen möchten. Oder die einfach einen schönen Open-Air-Gottesdienst an einem außergewöhnlichen Ort feiern möchten. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernehmen wieder Kreiskantorin Stephanie Schlüter und eine Band.

Besonders familientauglicher Gottesdienst
„Familien können auf der großen Wiese ganz entspannt den Gottesdienst mitfeiern, auch weil die Kinder sich beim Tauffest mehr bewegen können als in einer Kirche“, weiß Raphaela Demski-Galla, die selber zwei Kinder hat. „Wer möchte, kann auch eine Decke und etwas zu essen und zu trinken mitbringen und nach dem Gottesdienst noch zu einem Picknick bleiben“, ergänzt Friederike Höroldt. So könnten Familien einen schönen Tauftag feiern, ohne aufwendig in eine Gaststätte oder die eigene Wohnung einzuladen.

Abgekochtes Wupperwasser
Die Möglichkeit, sich direkt in der Wupper taufen zu lassen, können die Pfarrerinnen leider nicht anbieten: Der Aufenthalt in der Wupper ist im Brückenpark aus Naturschutzgründen untersagt. Stattdessen werden mobile Taufbecken mit abgekochtem Wupperwasser gefüllt. Etwa sechs bis sieben Taufstationen sind geplant. Wenn es entsprechend viele Anmeldungen gibt, können es auch noch mehr werden.

Bus bringt hin und zurück
Damit alle am Sonntagmorgen bequem den Gottesdienst erreichen können, wird es einen Shuttlebus geben, der vor dem Gottesdienst die Stadtkirche, die Lutherkirche, die Dorper Kirche und die Widderter Kirche anfährt und Menschen von dort zum Brückenpark und nach dem Fest wieder zurückbringt.

Momente schaffen, die bleiben
Mit Angeboten wie diesem möchte man besondere Momente schaffen, an die sich Menschen möglichst lange gerne erinnern, erklärt Thomas Förster, Pressepfarrer beim Evangelischen Kirchenkreis Solingen. „Wir möchten, dass Menschen sich von uns herzlich eingeladen fühlen. Und wenn sie die Einladung annehmen, sollen sie eine gute Erfahrung mit unserer Kirche und mit der Botschaft von Gott machen, die sie hoffentlich lange positiv bewegt.“ Zu solch einer bewegenden Erfahrung solle auch der besondere Ort und die besondere Gestaltung des Tauffests beitragen.

INFO und Anmeldung
Das 2. Tauffest unter der Müngstener Brücke beginnt am Sonntag, 22. Juni, um 11.00 Uhr.
Wer das eigene Kind oder sich selbst zur Taufe anmelden möchte, kann das ab sofort tun bei Pfarrerin Raphaela Demski-Galla unter der Telefonnummer 0212 / 1285 1085 oder per E-Mail unter raphaela.demski@ekir.de.

Weiteres Event am 13. September: Trau- und Segensfest für Paare
Zu einer bewegenden Erfahrung soll auch ein zweites Angebot werden, dass in diesem Jahr geplant ist: Am Samstag, 13. September, findet rund um die Evangelische Kirche am Gräfrather Markt ein Fest für Paare statt, die ihre Liebe unter Gottes Segen stellen möchten. Auch spontane evangelische Trauungen ohne langen Planungsaufwand sind möglich, wenn das Paar bereits standesamtlich verheiratet ist.

- Anzeige - spot_img
- Anzeige -

Weitere Nachrichten

- Anzeige -spot_img