Wasser ist Leben
Bergisches Land/ Kein Organismus kann ohne Wasser leben. In Deutschland ist sauberes Trinkwasser eine Selbstverständlichkeit. Das ist nicht überall auf der Welt so. Die Ressource Wasser wird in Zeiten des Klimawandels immer kostbarer. Seit 1993 haben die Vereinten Nationen den Weltwassertag am 22. März ins Leben gerufen. Ziel des Wassertages ist, auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasser aufmerksam zu machen.
Wasserwirtschaft ist Daseinsvorsorge. Im Wuppergebiet ist der Wupperverband zuständig für die Bereitstellung von Rohwasser aus Talsperren für Trinkwasseraufbereitung, für die Abwasserreinigung und für die Entwicklung und Unterhaltung der Gewässer. Er betreibt 14 Talsperren, drei davon Trinkwassertalsperren und 11 Brauchwassertalsperren, die für Hochwasserschutz und Niedrigwasseraufhöhung in Trockenzeit genutzt werden. In 11 Kläranlagen reinigt er die Abwässer von rund 900.000 Anwohnern und der ansässigen Unternehmen. 2000 km Gewässer betreut der Verband. Ein intaktes Gewässer ist die essenzielle Lebensgrundlage für Tiere und Pflanzen, wie Fische, Kleinstlebewesen oder Flora. Durch Renaturierungen der Wupper und ihren Nebenbächen wieder mehr Raum und Natürlichkeit zu verleihen, ist eine wichtige Aufgabe des Wupperverbandes.
Alle können mitwirken
Das diesjährige Motto des Weltwassertags ist „Erhalt der Gletscher“. Was haben wir im Wuppergebiet mit dem Gletscher zu tun? Jeder Schritt in Richtung Klimaschutz kommt auch der Ressource Wasser zugute.
Auch hier vor Ort können alle mitwirken, Wasser zu schützen und sauber zu halten.
Informationen und Faltblätter hat der Verband auf seiner Homepage bereitgestellt.
https://www.wupperverband.de/service/wissen-und-lernen/themen/was-gehoert-nicht-ins-abwasser
Wuppertaler Wasserwoche
Rund um den Tag des Wassers beteiligt sich der Wupperverband an einer Veranstaltungsreihe der Stadt Wuppertal.
18. März – 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Eigenvorsorge bei Hochwasser und Starkregen
Hier gibt es praktische Tipps alle Besucher. Auch ist das Infomobil des Hochwasser-Kompetenz-Centrums (HKC) vor Ort.
19. März – 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Hochwasserschutz am Mirker Bach
Hier wird in einem Vor-Ort-Termin das neue Hochwasser- und Regenrückhaltebecken am Bornberg vorgestellt.
20. März – 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ab ins Klo – Wie wird unser Abwasser gereinigt?
Bei diesem Termin lädt der Wupperverband zu einer Führung in die Kläranlage Buchenhofen ein.
Für die Führung in der Kläranlage ist eine Anmeldung für die restlichen freien Plätze auf der Seite https://www.wupperverband.de unter Termine erforderlich.
22. März – 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Wupperputz an den Wupperufern in Wuppertal
Viele Freiwillige werden dann die Ufer von Abfall befreien.
Infos zu den Veranstaltungen sind auf der Homepage zu finden: