In der Chirurgie des Alexianer St. Remigius
Krankenhaus Opladen werden Knoten radikal, aber doch schonend entfernt
Opladen/ Die Schilddrüse ist ein kleines, zartes Organ: Im Normalzustand kaum größer als zwei Walnüsse erinnert sie in ihrer äußeren Form an einen Schmetterling. „Trotz ihrer geringen Größe ist die Schilddrüse die Schaltzentrale für viele Stoffwechselvorgänge im Körper“, sagt Dr. Dirk R. Wassenberg. „Sie produziert wichtige Hormone und beeinflusst wichtige Funktionen im Körper: Stoffwechsel, Herz und Kreislauf, Magen und Darm, Nerven und Muskeln.“ Aber auch die Persönlichkeit, die Psyche, Sexualität und Fruchtbarkeit, sogar das Wachstum von Haut, Haaren und Nägeln würden von der Schilddrüse mitbestimmt, so der chirurgische Chefarzt weiter.
Störungen in der Funktion haben erhebliche Auswirkungen auf den Alltag: Herzrasen, Panikattacken, Gewichtsverlust deuten auf einen Hormonüberfluss. Trägheit, depressive Stimmung und Gewichtszunahme können dagegen mit einem Hormonmangel in Verbindung gebracht werden. „Die Schilddrüse sollte bei vielen Krankheitszeichen mit in Betracht gezogen werden, zumal etwa ein Drittel der Deutschen Probleme mit der Schilddrüse hat, ab dem 45. Lebensjahr sogar jeder Zweite“, erklärt Dr. Dirk R. Wassenberg.
Frauen seien in der Regel stärker betroffen als Männer.
Um eine Funktionsstörung der Schilddrüse zu diagnostizieren, sind Blutuntersuchung und Ultraschall obligatorisch. Bei Bedarf kann eine Szintigrafie als bildgebende nuklearmedizinische Untersuchung Aufschluss darüber geben, ob Knoten der Schilddrüse „heiß“ also hormonaktiv oder „kalt“ – inaktiv – sind. Allein die Aktivität sagt noch nichts darüber aus, ob beispielsweise eine Krebserkrankung vorliegt. „Krebs der Schilddrüse ist vergleichsweise selten, kann sich aber aus kalten Knoten entwickeln.“ Schilddrüsenkrebs ist – früh genug erkannt – in den meisten Fällen allein durch eine Operation heilbar. Wassenberg: „Daher empfehlen wir die Operation.“
Im Alexianer St. Remigius Krankenhaus Opladen werden alle gängigen Schilddrüsenoperationen durchgeführt – von gesamten oder teilweisen Entfernung der Schilddrüse über die Entfernung der Lymphknoten im Bereich der Schilddrüse bis hin zur Verpflanzung der reiskorngroßen Nebenschilddrüsen in die Halsmuskulatur, um ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten. „Wir operieren die feinen Strukturen der Schilddrüse immer mit Lupenbrille, überprüfen mit Neuromonitoring den Stimmbandnerv und die Funktion der Stimmbänder“, sagt Dr. Dirk R. Wassenberg.
Die Operationen der Schilddrüse werden so radikal wie möglich durchgeführt, da ein erneutes Auftreten knotiger Veränderungen im bereits voroperierten Organ aufwändiger und vor allem komplikationsträchtiger ist.