Stadtverwaltung informiert gemeinsam mit zahlreichen Akteuren zum Thema Hochwasserschutz
Solingen/ Der Starkregen im Juli 2021 hat in Solingen und entlang der Wupper verheerende Überflutungen verursacht. In zahlreichen Teilen unseres Stadtgebietes kam es zu Schäden an kommunaler Infrastruktur, Gewerbe und Privathaushalten. Um den Menschen in der Klingenstadt zu zeigen, wie sie sich effektiv auf Starkregenereignisse vorbereiten können, lädt die Stadtverwaltung in Kooperation mit zahlreichen weiteren Akteuren zum Aktionstag „Starkregen- und Hochwasserschatz geht uns alle an!“ ein. Dieser findet statt am Freitag, 4. April, von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr, auf dem Neumarkt in der Innenstadt (gegenüber Hofgarten)
An diesem Tag können sich die Solinger umfassend zum Thema Hochwasserschutz informieren und mit vielen Experten ins Gespräch kommen. Die Besucher erhalten unter anderem praktische Tipps zur Selbsthilfe, Informationen zum präventiven Hochwasserschutz sowie zum richtigen Verhalten bei Starkregen und Hochwasser. Die Angebote sind kostenlos.
Akteure des Aktionstages
- HochwasserKompentenzCentrum e.V.
- Stadtdienst Natur und Umwelt
- Stadtdienst Mobilität-Generelle Planung-Denkmalschutz
- Katastrophen- und Zivilschutzmanagement der Feuerwehr
- Technische Betriebe Solingen
- Caritasverband Wuppertal/Solingen
- solingen.digital und Wupperverband
- Verbraucherzentrale
- Stadtentwicklungsplanung
- Stabsstelle Bürgerbeteiligung
Mit dem Aktionstag setzt sich die Stadt Solingen gemeinsam mit den weiteren Akteuren dafür ein, dass die Menschen in Solingen ihrer Verantwortung im Hochwasserschutz bestmöglich nachkommen können. Denn: Rechtlich endet die Zuständigkeit der Stadt an den Eigentumsgrenzen. Ab diesen Grenzen sind die Eigentümer für den Schutz vor Überflutungen in Folge von Starkregen verantwortlich.
Zum Hintergrund
Durch die Klimaveränderung nehmen Starkregenereignisse zu. Bedingt durch die Lage der Stadt Solingen im Bergischen Land und an der Wupper war das Stadtgebiet bereits mehrfach von Überschwemmungen durch extreme Niederschläge betroffen. Zuletzt 2021 traf es die Stadt heftig. Auch für die Zukunft sind extreme Wetterereignisse mit erheblichem Starkregen nicht auszuschließen. Deswegen arbeitet die Stadt intensiv an Verbesserungen durch z.B. Regenrückhaltemöglichkeiten, Retentionsflächen und vernetzte Sensorik.