- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeigespot_img
Sport & FreizeitMax-Camp e.V.: Max Ramota mit Rheinlandtaler des LVR ausgezeichnet

Max-Camp e.V.: Max Ramota mit Rheinlandtaler des LVR ausgezeichnet

- Anzeige - spot_img

Solingen/ Am letzten Dienstag wurde Max Ramota im Stiftersaal des Klingenmuseum Solingen der LVR-Preis „Rheinlandtaler“ in der Kategorie „Gesellschaft“ verliehen. Der Gründer und Geschäftsführer von max-camp e.V. in Solingen erhält den Preis auf Grund seiner Verdienste in den Bereichen Teilhabe in der Gesellschaft, Politik und Kultur und inklusiver Sozialraum.

Der gemeinnützige Verein max-camp e.V. verfolgt mit seinen vielfältigen Sportangeboten verschiedene Ziele in den Bereichen Bewegung, Gesundheit und Ernährung. Eine Abteilung des Vereins ist das Projekt „max-camp-inklusiv“ – ein gemeinsames Sportangebot für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung.

Nach der Begrüßung durch den Solinger Bürgermeister Carsten Voigt vor den zahlreichen Gästen, die sich aus Familie, Mitarbeitern, Freunden und Partnern von Max Ramota zusammensetzten, würdigte Dr. Christiane Leonards-Schippers (Stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland) in ihrer Laudatio das einzigartige Engagement Ramotas für die Menschen und die Region Solingen.

Dabei ließ sie auch den 3. Inklusiven Handball-Cup nicht unerwähnt, zu dem der Verein am kommenden Samstag schon zum dritten Mal von 9.00 bis 16.00 Uhr in die Solinger Klingenhalle einlädt und bei dem behinderte und nicht behinderte Kinder und Jugendliche gegeneinander aber vor allen Dingen miteinander spielen.

In seinem Dankeswort war es Max Ramota vor allen Dingen wichtig, sich bei seinen Freunden, Partnern, Mitarbeitern und seiner Familie zu bedanken: „Ich freue mich riesig über die Auszeichnung, weil sie zeigt, dass wir uns mit unserem Handeln auf dem richtigen Weg befinden. Ich verstehe die Auszeichnung aber vor allen Dingen als Wertschätzung für mein großartiges Team, unsere tollen Partner und Freunde, die mit Ihrem Engagement und viel Herzblut so viel für die Menschen in der Region tun, … und nicht zuletzt für meine Frau Sophia und meine liebevolle Familie, die mir zu jedem Zeitpunkt den Rücken freihalten.“ 

Max Ramota ist ein ehemaliger Handball-Profi, der mit 6 Jahres beim TuS Königsdorf die Liebe zum Handball entdeckt hat. Die Höhepunkte seiner Karriere sind der Gewinn der Deutschen Meisterschaft 2003 und der Sieg im Europapokal 2006 mit dem TBV Lemgo. Im Jahre 2017 gründete er den Verein max-camp e.V. – Handball for KIDS.

Infos zu max-camp:

max-camp e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der von dem ehemaligen Handball-Profi Max Ramota gegründet wurde. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche in der Region in Bewegung zu bringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich über den Sport hinaus weiterzuentwickeln. Neben der Handball-Grundschulliga – die „Stadtmeisterschaft der Grundschulen“ – veranstaltet max-camp zahlreiche Bewegungsangebote in Kitas und Schulen. Auch gehören Erwachsene zur Zielgruppe des Vereins. Sie profitieren von Gesundheits-Workshops zu den Themen Bewegung, Ernährung und Stressmanagement.

Seit drei Jahren gibt es auch eine vereinseigene inklusive Handballmannschaft, die junge Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringt und einzigartige sportliche Glücksmomente schafft. Besonders über den Handball transportieren die Trainer soziale Werte und Kompetenzen wie Toleranz, Teamgeist und Fairplay, die für das weitere Leben wichtig sind. Von Beginn an trägt max-camp regelmäßig Handball-Feriencamps aus (acht bis zehn pro Jahr), die auch über Solingen hinaus bekannt und beliebt sind. Außerdem ist max-camp Ganztagsträger der Solinger Grundschulen Weyer und Wiener Straße – und ab August auch der Yorckstraße. Hier liegt das Augenmerk neben den pädagogischen Inhalten besonders auf Bewegung, gesunder Ernährung und Entspannung für die Kinder. Mit dem neuen Projekt NATUR PUR werden Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung ganzheitlich und individuell gefördert. Dabei erleben sie die facettenreiche Natur und können sie im wahrsten Sinne des Wortes mit eigenen Händen begreifen.

- Anzeige - spot_img
- Anzeige -

Weitere Nachrichten

- Anzeige -spot_img