- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeigespot_img
SolingenBaumpaten: Mehr als 500 neue Bäume im Stadtgebiet gepflanzt

Baumpaten: Mehr als 500 neue Bäume im Stadtgebiet gepflanzt

- Anzeige - spot_img

Angebot der Baumpatenschaften auch in 2025

Solingen/ In der aktuellen Pflanzperiode haben die Stadt Solingen und der Teilbetrieb Stadtgrün und Stadtbildpflege der TBS mehr als 500 neue Bäume im innerstädtischen Bereich gepflanzt. Das zusätzliche Stadtgrün auf privaten und öffentlichen Flächen erfüllt viele Funktionen. Die Bäume bieten Lebensraum für Pflanzen und Tiere, mindern Hitze durch Beschattung und Verdunstungskühlung, filtern Staub, speichern klimaschädliches CO2, fördern ein attraktives Stadtbild und nachweislich auch die (psychische) Gesundheit der Menschen. Die Umsetzung wichtiger stadtweiter Ziele aus der Nachhaltigkeitsstrategie, dem Klimaanpassungskonzept und dem Solinger Baumkonzept wird so mit zahlreichen Einzelprojekten an vielen Orten im Stadtgebiet und damit für die Menschen in der Klingenstadt erlebbar vorangetrieben.

  • In dieser Pflanzperiode konnten 125 Bäume auf dem Friedhof Wiedenkamper Str. (75) sowie auf dem Friedhof Grünbaumstr. (50) gepflanzt werden. Sie ergänzen die mehr als 300 Friedhofsbäume, die bereits in den Jahren 2022 bis 2024 aus dem gleichen städtischen Programm gepflanzt wurden.
  • Über die Kampagne „Menschen brauchen Bäume – Bäume brauchen Menschen“ konnten auch in der Pflanzperiode 2024/2025 zahlreiche Baumpaten gewonnen werden. Insgesamt wurde 150 Bäumen auf privaten Flächen ein neues Zuhause gegeben. Bereits in den vergangenen Pflanzperioden konnten ca. 300 zusätzliche Bäume über diese Kampagne gepflanzt werden.
  • Entlang der Korkenziehertrasse wurden an verschiedenen Standorten insgesamt 68 weitere Bäume gepflanzt. Aktuell erleben wir ein sehr trockenes Frühjahr und die Bäume bilden die ersten Knospen und die Photosynthese beginnt. Deshalb ist im Rahmen der Pflegemaßnahmen aktuell das regemäßige Gießen der neu gepflanzten Bäume besonders wichtig, damit die Bäume zusätzlich von den bei der Pflanzung in den Boden eingearbeiteten Nährstoffen profitieren.
  • Wenn gesunde städtische Bäume aufgrund eines Bauvorhabens nicht erhalten werden konnten, ist an gleicher oder anderer Stelle eine Ersatzbepflanzung vorzunehmen. In der aktuellen Pflanzperiode wurden vor diesem Hintergrund 75 Bäume als Ersatzbäume gepflanzt.
  • Das Baumkonzept Solingen sieht neben der Erweiterung des Baumbestandes auch den Erhalt der vorhandenen Straßenbaumstandorte vor. Das bedeutet, dass eine vorhandene Baumscheibe bald nachgepflanzt wird, wenn der Baum ausgefallen ist bzw. gefällt werden musste. Insgesamt 92 Bäume wurden in der aktuellen Pflanzperiode nachgepflanzt.

Wie erfolgt die Pflanzenauswahl?

Bei allen Pflanzungen handelt es sich um sechs bis acht Jahre alte, hochstämmige Laubbäume (mit mind. 16 bis 18 cm Stammumfang und einer Höhe von mindestens 3 Metern). Die Bäume wurden in speziellen Baumschulen aufgezogen und zur Auspflanzung vorbereitet. Die Stadt nutzt aktuelles Wissen aus einschlägigen Fachkreisen zu klimaresilienten, insektenfördernden Baumarten. Hierzu zählen unter anderem die Zukunftsbaumliste, die der Arbeitskreis Stadtbäume der Gartenamtsleiter-Konferenz (GALK) beim Deutschen Städtetag gemeinsam mit dem Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) veröffentlicht. Aber auch eigene Erfahrungen mit den speziellen Wachstumsbedingungen des Bergischen Landes finden bei der Pflanzenauswahl Berücksichtigung.

Baumpatenschaften auch in 2025

Auch in 2025 werden wieder Anfragen von Interessenten, die in verdichteten, sich stark aufheizenden, innerstädtischen Quartieren wohnen, aufgenommen (Adresse, E-Mail-Adresse, und Telefonnummer per E-Mail an: baumpatenschaften@solingen.de). Vorbehaltlich der erforderlichen städtischen Haushaltsmittel wird so die Pflanzperiode Winter 2025/2026 vorbereitet. Bereits 40 Personen stehen auf der Warteliste.

- Anzeige - spot_img
- Anzeige -

Weitere Nachrichten

- Anzeige -spot_img