- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeigespot_img
SolingenKarwoche 2025 - Gemeinden erinnern an die letzten Tage Jesu

Karwoche 2025 – Gemeinden erinnern an die letzten Tage Jesu

- Anzeige - spot_img

Am 13. April ist in diesem Jahr Palmsonntag – Die evangelischen Gemeinden auch in Solingen beginnen dann die Karwoche – Die Tage vor Ostern erinnern an die Passion und den Tod Jesu und werden mit zahlreichen Andachten und Gottesdiensten begangen

Solingen/ Schon am Vorabend gibt es in der Gemeinde Widdert am Samstag, 12. April, ab 19.00 Uhr mit „Brot und Sinne“ ein besonderes Angebot: Festlich-fröhlich geschmückte Tische laden ein, Platz zu nehmen. Leise Musik, Gespräche, „Runterkommen“ bei frischem Brot, Käse, Saft oder Wein kennzeichnen diesen Gottesdienst. Pfarrerin Kristina Ziegenbalg: „Wir versuchen, an die Atmosphäre der Mahlzeiten anzuknüpfen, die Jesus mit den Menschen gefeiert hat. Ein wichtiges Element dabei ist das gemeinsame Essen in fröhlicher Tischgemeinschaft, bevor wir Brot und Wein miteinander teilen.“ Diesmal ist „Sehnsucht “ das verbindende Thema, das auch popmusikalisch aufgegriffen wird. An verschiedenen Stationen im Kirchraum kann gewählt werden, was gerade guttut: z.B. Segen erleben oder Sehnsuchtsblumen basteln. Eine Anmeldung ist erwünscht unter buero@widdert.com.

Am Palmsonntag (13. April) finden Gottesdienste zu den üblichen Zeiten statt. In Merscheid steht um 10.00 Uhr steht noch einmal die Fastenaktion „7 Wochen ohne“ im Mittelpunkt (Hofstraße 10). Von Montag bis Mittwoch (14., 15. und 16. April) finden jeweils um 19.00 Uhr in Wald und in Dorp Passionsandachten statt.

Gründonnerstag

In den meisten Gemeinden gibt es Gründonnerstag, 17. April, Möglichkeiten der Begegnung und des Gedenkens an das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern gefeiert hat. Die Gemeinde Merscheid beginnt dabei mit einem Tischabendmahl (15.00 Uhr, im Gemeinde-Zentrum Hofstr. 10). Auch die Gemeinde Ketzberg lädt am Nachmittag zu einer Abendmahlsfeier am Tisch ein (16.00 Uhr, Gemeindehaus Tersteegenstr. 52a). In der Ohligser Stadtkirche wird ein Gottesdienst mit Handwaschung gefeiert (18.00 Uhr, Wittenbergstr. 6). Die Handwaschung erinnert daran, dass nach der biblischen Überlieferung Jesus am Abend vor seiner Verhaftung seinen Jüngern die Füße gewaschen hat. In der Lounge der Stadtkirche Mitte am Fronhof gibt es einen Abendgottesdienst mit Feierabendmahl begleitet von Gitarrenmusik (Kirchplatz 14, 18.00 Uhr). In der Gemeinde Gräfrath findet eine Agapefeier mit Brot, Wein und Käse statt (19.00 Uhr, Gemeinde-Zentrum Zwinglistr. 21). Weitere Abendmahlsgottesdienste gibt es jeweils um 19.00 Uhr in der Lutherkirche (Kölner Str. 1), in der Walder Kirche (Walder Kirchplatz 1) sowie im Dorper Gemeindezentrum „Arche“ (Eichenstr. 140, mit anschließendem Abendbrot).

In Merscheid bildet „Jerusalem weint des Nachts“ den Abschluss des Gründonnerstags: So sind Lesung und Abendkonzert mit dem Kirchenmusiker Oliver Richters an der Orgel überschrieben (21.00 Uhr, Kapelle Evangelischer Friedhof Wissmannstraße).

Karfreitag

Karfreitag ist der Höhepunkt der Karwoche. In den meisten Kirchen sowie in der Kapelle des Städtischen Klinikums wird zu der vom Sonntag gewohnten Zeit zu einem evangelischen Gottesdienst mit Abendmahl eingeladen. Als Zeichen der Trauer fehlen Kerzen und Blumen auf dem Altar. Die Lesungen erinnern an die Kreuzigung Jesu vor den Toren Jerusalems. Die Gemeinden Ketzberg und Gräfrath feiern den Karfreitags-Gottesdienst gemeinsam in der Kirche am Gräfrather Markt. 

Ein besonderes Gedenken gibt es in mehreren Gemeinden zur Todesstunde Jesu um 15.00 Uhr: In der Evangelischen Kirche am Gräfrather Markt spielt das Solinger Streichquartett „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ von Joseph Haydn. In der Ohligser Stadtkirche erklingt Orgel-, in der Walder Kirche Harfenmusik.  Ein „Abendlob spezial“ im Gemeindehaus Höhscheid richtet sich besonders an junge Erwachsene (ebenfalls 15.00 Uhr).

Jugendkreuzweg

Am Abend des Karfreitags findet auch der ökumenische Jugendkreuzweg statt. „Auf deinem Weg“ lautet in diesem Jahr das Motto. Die Evangelische Jugend Solingen und die Katholische Jugendagentur bereiten einen Rundweg vor, der um 18.00 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche Mitte, Kirchplatz 14, startet. Von dort führt der Jugendkreuzweg zur Katholischen Pfarrkirche St. Clemens und wieder zurück zur Stadtkirche. An verschiedenen Stationen werden junge Menschen mit Bildern, Liedern und Gebeten eingeladen, den letzten Weg Jesu nachzuempfinden und dabei Anknüpfungspunkte zum eigenen Leben zu entdecken. Der Abschluss findet im Café Gloria in der Stadtkirche statt: Bei einem Snack gibt es die Möglichkeit, noch etwas zusammenzubleiben.

„Wir sind in unserem Alltag auf unzähligen Wegen unterwegs – auch auf solchen, die steinig und mühsam sind“, erklärt Diakonin Bärbel Albers, die den Solinger Jugendkreuzweg mitorganisiert: „Der Kreuzweg zeigt uns, dass Jesus selbst einen schweren Weg gegangen ist und wir in herausfordernden und schwierigen Momenten nicht allein sind.“ Der Jugendkreuzweg ist besonders für Jugendliche, junge Erwachsene und Familien gestaltet.

Stichwort: Palmsonntag und Karwoche

Der Palmsonntag erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem, bei dem er nach biblischer Überlieferung mit Palmzweigen begrüßt wurde., die die jubelnden Menschen schwenkten, stehen die folgenden Tage der Karwoche im Zeichen des Gedenkens an das letzte Abendmahl, die Leiden und den Tod Jesu. Die Vorsilbe „Kar“ leitet sich vom althochdeutschen Wort “kara“ für Klage“ oder „Trauer“ ab.

- Anzeige - spot_img
- Anzeige -

Weitere Nachrichten

- Anzeige -spot_img