- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeigespot_img
PolitikHaug (CDU): 2.500 Euro Meisterprämie NRW – ein wichtiger Baustein der Fachkräfteoffensive

Haug (CDU): 2.500 Euro Meisterprämie NRW – ein wichtiger Baustein der Fachkräfteoffensive

- Anzeige - spot_img

57 Solinger Handwerksmeister profitieren

Düsseldorf/ Im Juli 2023 hat die christdemokratisch geführte Landesregierung die „Meisterprämie“ als Baustein der nordrhein-westfälischen Fachkräfteoffensive eingeführt. Mit einer Prämie von 2.500 Euro setzt das Land NRW einen zusätzlichen Anreiz für junge Handwerker, sich der Herausforderung einer Meisterfortbildung zu stellen. Bis heute sind in Solingen 57 Meisterprämien für eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im Handwerk ausgezahlt worden.

„Ob im Handwerksbetrieb, auf der Baustelle oder in der Werkstatt: Wir brauchen in Solingen gut ausgebildete Fachkräfte im Handwerk, die mit Fachwissen und Tatkraft Verantwortung für die Zukunft ihrer Zunft übernehmen. Wir sind darauf angewiesen, dass handwerkliche Dienstleistungen fachlich kompetent erbracht werden. Ohne Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister geht das auch in Solingen nicht. Mit der Meisterprämie setzen wir einen finanziellen Anreiz und zollen den Gesellinnen und Gesellen unsere Anerkennung für ihre Anstrengungen, die sie auf ihrem Weg zur Meisterprüfung im Handwerk geleistet haben“, erklärt der CDU-Landtagsabgeordnete Sebastian Haug.

Inzwischen hat die NRW-Landesregierung landesweit mehr als 5.530 Prämien ausgezahlt und damit insgesamt 12, 5 Millionen Euro in die Meisterausbildung im Handwerk investiert. Für die kommenden Jahre sind jeweils elf Millionen Euro pro Jahr im Landeshaushalt reserviert. Damit können jedes Jahr weit über 4.000 Handwerksmeister ausgezeichnet werden.

„Der Meisterbrief ist ein weltweit anerkanntes Gütesiegel des deutschen Handwerks. Gerade deshalb ist die Meisterprämie ein wichtiger Baustein zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses und eine lohnende Investition in die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Nordrhein-Westfalens. Wir möchten deshalb junge Menschen im Handwerk ermutigen, den Schritt vom Gesellen zum Meister zu wagen. Das Handwerk in Solingen braucht engagierte und gut ausgebildete Fachkräfte, die Verantwortung in der Unternehmensnachfolge und Unternehmensgründung übernehmen und so den Erhalt und die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen im Handwerk sichern“, betont Haug.

- Anzeige - spot_img
- Anzeige -

Weitere Nachrichten

- Anzeige -spot_img