Solingen/ Die Stadt-Sparkasse Solingen warnt aktuell eindringlich vor einer neuen Welle von Betrugsversuchen. In mehreren Fällen gaben sich Kriminelle telefonisch als Mitarbeiter der Sparkasse aus, nutzten dabei manipulierte Rufnummern (beginnend mit 286-0) und boten vermeintliche Unterstützung bei Überweisungen an.
Die Betrüger kündigen an, dass ein „Mitarbeiter“ persönlich vorbeikommt, um Karte und PIN abzuholen, um die Überweisung im Auftrag der Kunden durchzuführen. Die Stadt-Sparkasse Solingen geht davon aus, dass die Betrugsmasche derzeit im gesamten Geschäftsgebiet verbreitet ist.
Wichtige Hinweise: So schützen Sie sich vor Betrug
Die Sparkasse weist ausdrücklich darauf hin:
- Sparkassenmitarbeiter werden Sie niemals telefonisch oder persönlich dazu auffordern, Ihre Karte oder PIN herauszugeben
- Niemand von der Sparkasse kommt unangekündigt zu Ihnen nach Hause, um Überweisungen für Sie vorzunehmen
- Geben Sie niemals persönliche Daten, Ihre PIN oder TAN am Telefon oder an der Haustür weiter – auch nicht an vermeintliche Mitarbeiter der Sparkasse oder der Polizei
- Beenden Sie verdächtige Anrufe sofort und rufen Sie im Zweifel direkt bei Ihrer Sparkasse unter der offiziellen Rufnummer zurück. Außerhalb der Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an die Polizei unter der Notrufnummer 110
Wenn Sie einen verdächtigen Anruf erhalten oder bereits betroffen sind, informieren Sie bitte sofort Ihre Sparkasse sowie die Polizei. Jede Information hilft, weitere Betrugsfälle zu verhindern.
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen
Die Sparkasse nimmt das Thema Betrugsprävention sehr ernst und arbeitet eng mit den Strafverfolgungsbehörden zusammen. Helfen Sie mit, sich und andere zu schützen – sprechen Sie auch mit Angehörigen oder Nachbarn über die aktuelle Betrugsmasche.
Für Rückfragen und Unterstützung steht Ihnen Ihre persönlichen Ansprechpartner in Ihrer Geschäftsstelle oder im Kundenservicecenter zur Verfügung.