Solingen/ Anlässlich des 75. Jahrestags der Schuman-Erklärung veranstaltete das Forum Vielfalt und Toleranz einen öffentlichen „Europatag“ unter dem Motto „Vielfalt in Europa erleben“. Ziel dieser Veranstaltung war es, die Bedeutung Europas als ein friedliches, vielfältiges und solidarisches Miteinander hervorzuheben. „Wir wollen die Idee eines geeinten Europas erlebbar zu machen und das Bewusstsein für europäische Werte wie Solidarität, Vielfalt und Demokratie zu stärken“, so der Vorsitzende Harun Suratlı.
Er bedankte sich bei den rund 50 Gästen, die sich am Freitag-Abend im Mehrgenerationenhaus versammelt haben – darunter auch der CDU-Fraktionschef und Oberbürgermeisterkandidat Daniel Flemm sowie zahlreiche Vertreter von Parteien und Vereinen. Den Auftakt machte der Impulsvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Wessels, Inhaber eines Jean-Monnet-Lehrstuhls für Europäische Politik und Direktor am Centrum für Türkei- und EU-Studien der Universität zu Köln.
Unter dem Titel „75 Jahre Europäische Integration“ beleuchtete Prof. Dr. Wessels die historische Entwicklung Europas nach dem zweiten Weltkrieg und legte einen besonderen Fokus auf die deutsch-französischen Beziehungen, die auch in der Schuman-Erklärung hervorgehoben werden:
„Europa wird nicht von heute auf morgen und nicht am Reißbrett entstehen. Erst greifbare Erfolge werden zu einer echten Solidarität führen. Die Vereinigung der europäischen Nationen erfordert, dass der Jahrhunderte alte Gegensatz zwischen Frankreich und Deutschland ausgelöscht wird. Das begonnene Werk muss in erster Linie Deutschland und Frankreich erfassen“ (Robert Schuman, 9. Mai 1950).

In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde das Thema der europäischen Krisengeschichte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die Referenten, Dr. Wulf Reiners (IDOS-Research und stellvertretender Vorsitzender von COMOS), Sinan Ekiz (Politikwissenschaftler und External Research Fellow am CETEUS) sowie Klaus-Peter Watzlawek (stellv. Vorsitzender der Europa-Union Solingen), boten dem Publikum einen facettenreichen Einblick in die Frage, wie Europa an seinen Krisen gewachsen ist und welche Lehren daraus für die Zukunft gezogen werden können.
Die Veranstaltung, die von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt wurde, endete mit einem interaktiven Quiz zum Europatag.