Taufen unter freiem Himmel: Am 22. Juni lädt die Evangelische Kirche in Solingen zum zweiten Mal zum Solinger Tauffest unter der Müngstener Brücke ein. Beginn ist um 11.00 Uhr. Zwei Shuttle-Busse erleichtern die Anfahrt.
Solingen/ Die Wettervorhersage sieht gut aus: Voraussichtlich wird auch am 22. Juni die Sonne vom blauen Himmel strahlen. An diesem Sonntag findet nämlich ab 11.00 Uhr das 2. Solinger Tauffest statt. Herzlich willkommen sind im Müngstener Brückenpark auf der Wiese neben dem Minigolfgelände nicht nur Taufgesellschaften, sondern alle anderen, die gerne einen besonderen Gottesdienst unter blauem Himmel mitfeiern möchten. „Es gibt viel Musik“, verspricht die Dorper Pfarrerin Raphaela Demski-Galla stellvertretend für das Organisationsteam, „und wir wünschen uns, dass es auch dieses Mal wieder so eine bunte, quirlige, sonnige Atmosphäre wird wie 2023.“ Wie bereits bei der ersten Ausgabe vor zwei Jahren bereiten auch dieses Mal wieder die evangelischen Kirchengemeinden Dorp, Lutherkirchengemeinde, Stadtkirchengemeinde und Widdert das Tauffest vor. In diesem Jahr steht der Open-Air-Gottesdienst direkt an der Wupper unter dem Thema „Gottesgeschenk“.
Sechs Taufstationen
An sechs Taufstationen werden sich insgesamt 35 Menschen zwischen 11 Monaten und 59 Jahren von Pfarrern aus den vier Gemeinden taufen lassen. Die Möglichkeit, sich direkt in der Wupper taufen zu lassen, können die Gemeinden zwar nicht anbieten: Der Aufenthalt in der Wupper ist im Brückenpark aus Naturschutzgründen untersagt. Dafür werden die Becken an den Taufstationen mit abgekochtem Wupperwasser gefüllt.
Bunter Gottesdienst mit viel Musik
Pfarrerin Demski-Galla hofft, dass sich neben den Taufgesellschaften auch viele weitere Menschen einladen lassen, die einfach einen lebendigen, bunten Gottesdienst mit viel Musik unter der Müngstener Brücke feiern möchten: „Wir haben einen Gottesdienst vorbereitet, der für Menschen aus allen Generationen und Lebensphasen eine besondere Erfahrung werden wird.“ Die Musik kommt von einer Band um die Solinger Kreiskantorin Stephanie Schlüter. Statt der gewohnten Predigt werden Pfarrer Jo Römelt und die Pfarrerinnen Friederike Schmid und Mo Ott darüber sprechen, was die Taufe bedeutet. Während an den Stationen die Täuflinge gesegnet werden, gibt es für alle, die zu keiner Taufgesellschaft gehören, Musik zum Mitsingen und eine Fotoaktion.
Möglichkeit zum Picknick nach dem Gottesdienst
Gerade für große und kleine Menschen sei der Gottesdienst unter der Müngstener Brücke bestens geeignet, verspricht Raphaela Demski-Galla: „Familien können auf der großen Wiese ganz entspannt den Gottesdienst mitfeiern, auch weil die Kinder sich beim Tauffest mehr bewegen können als in einer Kirche.“ Und nach dem Segen am Schluss des Gottesdienstes muss das Tauffest noch nicht zu Ende sein: Wer möchte, kann eine Decke und etwas zu essen und zu trinken mitbringen und nach dem Gottesdienst noch zu einem Picknick auf der Wiese bleiben.
An- und Rückfahrt per Shuttlebus
Um die An- und Abfahrt zu erleichtern und die Parkmöglichkeiten nicht überzustrapazieren, werden zwei Shuttle-Busse nach Müngsten eingesetzt. Haltepunkte sind in der Nähe von Kirchen der Gemeinden Dorp, Lutherkirchengemeinde, Stadtkirchengemeinde und Widdert. Abfahrtszeiten und -orte gibt es unter https://www.klingenkirche.de.
„Brücke zu Gott“
Das Tauffest im öffentlichen Raum solle es Menschen „leichter machen, sich in Gottes Gemeinschaft zu begeben“, erklärt Pfarrerin Demski-Galla. Die Taufe schlage für Christinnen und Christen eine Brücke zu Gott. „Und wo ginge das besser als unter dem Solinger Wahrzeichen der Müngstener Brücke?“