- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeigespot_img
Wirtschaft & Beruf"Tag der Daseinsvorsorge" – Stadtwerke bieten viele Berufsbilder der Zukunft

„Tag der Daseinsvorsorge“ – Stadtwerke bieten viele Berufsbilder der Zukunft

- Anzeige - spot_img

Unternehmensgruppe Stadtwerke Solingen wichtiger Arbeitgeber

Solingen/ Am 23. Juni ist der Tag der Daseinsvorsorge. Die Unternehmensgruppe der Stadtwerke Solingen mit den Sparten Energie & Wasser, Mobil und Netze ist ein wesentlicher Teil der Daseinsvorsorge in und für Solingen. 809 Mitarbeiter sorgen täglich dafür, dass die Menschen Strom, Gas und hochqualitatives Trinkwasser haben, die Leitungsnetze aus- und umgebaut sowie instandgehalten werden und die Menschen mit dem Bus von A nach B kommen. 48 Berufsbilder tragen zu einer funktionierenden Infrastruktur bei. Nicht zuletzt ist das Traditionsunternehmen ein wichtiger Ausbildungsbetrieb.

Wer den Wasserhahn in Solingen aufdreht, kann jederzeit hervorragende Trinkwasserqualität genießen. Doch davor legt es einen langen Weg zurück. 26 Mitarbeiter sorgen in der Trinkwassergewinnung und -aufbereitung täglich dafür, dass die Qualität stimmt und die Versorgung mit den benötigten Trinkwassermengen sichergestellt ist. 41 Mitarbeiter der Netze Solingen, einer 100%igen Tochter der Stadtwerke Solingen stellen sicher, dass die Rohrleitungen intakt sind. Davon prüfen 9 Mitarbeiter im eigenen zertifizierten Wasserlabor regelmäßig die Qualität des Trinkwassers.

Dass viele Dinge im Alltag funktionieren, die auf eine zuverlässige, unterbrechungsfreie und sichere Stromversorgung angewiesen ist, stellen 57 Mitarbeiter der Netze Solingen sicher. Gleiches gilt für den Bereich der Gasversorgung, auch diese setzt vom Energieeinkauf bis hin zur Versorgung spartenübergreifend im Unternehmen eine Vielzahl an funktionierenden Prozessen voraus, die von 41 Mitarbeitern sichergestellt werden. Die Energienetze müssen sich den gestiegenen Herausforderungen aufgrund der Energiewende stellen und entsprechend angepasst werden. Eine wichtige Aufgabe, die Jobs mit Zukunftsaussichten bietet. Die Unternehmensgruppe der Stadtwerke Solingen mit ihren drei Sparten ist seit Jahren ein wichtiger Ausbildungsbetrieb der Stadt Solingen, der Beschäftigungsperspektiven bietet.

Ohne eine Verwaltung, welche sich im Wesentlichen um übergeordnete Aufgaben kümmert, würde ein Unternehmen nicht funktionieren. Hier sind derzeit insgesamt 107 Mitarbeiter beschäftigt und kümmern sich um die Themen Finanzen, Personal, Kantine, Facility Management, IT und viele weitere verantwortungsvolle Aufgaben. „Oft werden diese Tätigkeitsbereiche gar nicht gesehen, aber sie sind zentrale Funktionen, die für den Gesamtablauf essenziell sind“, so Katrin Schirrmacher, Pressesprecherin der Unternehmensgruppe.

Dass die Menschen in der Klingenstadt nahezu rund um die Uhr von A nach B kommen, ist eine große logistische Herausforderung. Im Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen, der Sparte Mobil, sind insgesamt 337 Mitarbeiter in den verschiedenen Berufsbildern beschäftigt.

„Viele dieser Dinge des täglichen Lebens werden als selbstverständlich hingenommen – bis sie mal nicht mehr funktionieren, was natürlich auch immer mal vorkommen kann. Aber auch dann sind unsere Kolleginnen und Kollegen sehr schnell im Einsatz, um Störungen schnellstmöglich wieder zu beheben. Darum ist der Tag der Daseinsvorsorge auch ein Tag, um als Unternehmen allen engagierten Kolleginnen und Kollegen Danke zu sagen“, so Leif Reitis, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe und ergänzt: „Wir übernehmen nicht nur Verantwortung für die Daseinsvorsorge, sondern uns ist es auch wichtig, ein verlässlicher Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber für die Stadt zu sein und Menschen Perspektiven zu bieten.“

Auch für das kommende Jahr bietet die Unternehmensgruppe wieder 18 Ausbildungsplätze in den Bereichen für Industriekaufleute, Dialogkaufleute, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik, Fachkraft im Fahrbetrieb, Kfz-Mechatroniker für Nutzfahrzeugtechnik und Elektroniker für Betriebstechnik an. Schon heute befinden sich 44 junge Menschen in der Ausbildung bei den Stadtwerken – sei es in der Sparte Energie & Wasser, Mobil oder Netze. Im August dieses Jahres fangen weitere 14 neue Auszubildende ihren Berufsweg bei den Stadtwerken an.

- Anzeige - spot_img
- Anzeige -

Weitere Nachrichten

- Anzeige -spot_img