- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeigespot_img
SolingenKlingenstadt Solingen trauert um Heinz Siering (†75)

Klingenstadt Solingen trauert um Heinz Siering (†75)

- Anzeige - spot_img

Der Gründer der Jugendhilfewerkstatt war ein Verfechter für Toleranz und Menschlichkeit

Solingen – Heinz Siering ist tot. Er verstarb bereits am 8. Juni im Alter von 75 Jahren. Mit ihm verliert die Stadt Solingen einen lauten Verfechter für Toleranz und Mitmenschlichkeit.

Heinz Siering war nie Mandatsträger, aber unpolitisch war er nicht. Er war stets auf der Seite der Schwachen, gab denen einen Stimme, die benachteiligt waren, Ungerechtigkeit erfahren mussten und auf der Schattenseite des Lebens standen. Dabei blieb es für Heinz Siering nicht nur beim Wort. Er war ein Mann, der anpackte, manchmal aneckte, Lösungen suchte – und fand. 

Lösungen, die er zum Beispiel mit „seiner“ Jugendhilfewerkstatt fand, die er 1986 gründete und selbst 30 Jahre bis zu seinem Ruhestand leitete. Hunderten von Jugendlichen hat er mit seiner Arbeit den Weg in eine Zukunft geebnet, eine Zukunft, die sie sonst so sicher nicht gehabt hätten. Er hat ihnen Halt gegeben und das Zutrauen, selbst etwas schaffen zu können.

Als 1993 durch den Brandanschlag auf das Haus der Familie Genc᷂ fünf Frauen und Mädchen starben, war es Heinz Siering, der mit einem Modell des Mahnmals Geld sammelte und so einen Ort des Gedenkens und eine bleibende Mahnung schaffte. Das lebendige, wachsende Mahnmal steht heute am Mildred-Scheel-Berufskolleg und ist nicht nur ein Ort zum Gedenken an die Opfer, es gibt auch denjenigen eine Stimme, die gegen Fremdenfeindlichkeit, für Toleranz und Zivilcourage einstehen. Dieses Miteinander war Heinz Siering ein besonderes Anliegen.

Auch auf der Bühne war Heinz Siering Zuhause. Ein echter Entertainer, der das Publikum mitreißen konnte. Ob mit der fünfköpfigen Swing- und Jazzband Bobcats oder mit der kleineren Combo Swingvergnügen, immer wieder erzählte er die teils sehr bewegenden Geschichten hinter den Stücken und fand so auch über die Musik zu seinen Themen: gegen Hass, gegen Fremdenfeindlichkeit, für ein friedliches und tolerantes Miteinander in Vielfalt.

Für sein Engagement wurde Heinz Siering 2013 mit dem Solinger Ehrenpreis für mutiges Eintreten gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung, dem Silbernen Schuh, ausgezeichnet.

Solingen wird seine Stimme der Solidarität fehlen.

Wir haben einen Freund, einen Menschenfreund, verloren.

- Anzeige - spot_img
- Anzeige -

Weitere Nachrichten

- Anzeige -spot_img