Für Mittwochnachmittag werden in Solingen und im angrenzenden Bergischen Land im Zeitraum zwischen voraussichtlich 16.00 Uhr bis 23.00 Uhr teils schwere Gewitter mit Unwetterpotential erwartet
Solingen/ An und im Vorfeld einer von Benelux auf Deutschland übergreifenden und ostwärts ziehenden Kaltfront werden teils schwere Gewitter erwartet, die erst in der Nacht zum Donnerstag über dem Nordosten und der Mitte deutlich an Intensität verlieren. Dabei muss mit heftigem Starkregen zwischen 20 und 40 l/qm pro Stunde, lokal begrenzt auch mit extrem heftigem Starkregen bis 60 l/qm in kurzer Zeit oder wenigen Stunden, Hagel um 2 cm sowie Sturmböen oder schweren Sturmböen zwischen 70 und 105 km/h gerechnet werden. Vereinzelt sind auch orkanartige Böen oder Orkanböen zwischen 105 und 130 km/h sowie Hagel bis 4 cm möglich.
Aufgrund der vollen Belaubung bieten Bäume eine große Angriffsfläche für den Wind. Demnach muss bei kräftigen Gewittern verstärkt mit umstürzenden Bäumen gerechnet werden. Zudem besteht die Gefahr von herabfallenden Ästen, Dachziegeln und anderen größeren Gegenständen. Entsprechend sollte der Aufenthalt im Freien bei nahenden Gewittern vermieden und mit erheblichen Beeinträchtigungen auf den Verkehrswegen gerechnet werden. Dies ist der erste Hinweis auf eine bevorstehende Unwetterlage ab Mittwochnachmittag. Aufgrund bestehender Unsicherheiten sind räumliche und zeitliche Anpassungen / Aktualisierungen sowie Änderungen der Beschreibung dieser Vorabinformation möglich.
Dies ist ein Hinweis auf eine Wetterlage mit hohem Unwetterpotential. Er soll die rechtzeitige Vorbereitung von Schutzmaßnahmen ermöglichen. Hilfestellung unter: https://www.dwd.de/handlungsempfehlungen-vorabinformation
Gewitter mit den genannten Begleiterscheinungen treten typischerweise sehr lokal auf und treffen mit voller Intensität meist nur wenige Orte. Genauere Angaben zu Ort, Gebiet und Zeitpunkt des Ereignisses können erst mit der Ausgabe der amtlichen Warnungen erfolgen.
‼️ Bitte verfolgen Sie die weiteren Wettervorhersagen mit besonderer Aufmerksamkeit ‼️
Detaillierte Warninformationen erhalten Sie unter https://www.dwd.de/warnungen.
Warum kommt kein Gewitter, obwohl eine Warnung herausgegeben wurde?
Gewitter sind lokal und schwer vorherzusagen
Gewitter entstehen punktuell sie treffen vielleicht ein Nachbardorf, aber nicht direkt Ihren Ort. Schon wenige Kilometer Unterschied können entscheiden, ob es blitzt oder nicht.
Die nötigen Bedingungen haben sich kurzfristig geändert
Für Gewitter braucht es: Feuchtigkeit, Wärme und Hebung. Wenn z. B. trockenere Luft einströmt, der Wind sich dreht oder eine warme Luftschicht entsteht, bleibt es ruhig.
Warnungen basieren auf Wahrscheinlichkeiten
Wetterdienste warnen frühzeitig, oft vorsorglich – damit niemand überrascht wird. Eine Warnung heißt also: „Es kann passieren“, nicht: „Es wird passieren“.
Gewitterzellen können sich auflösen oder vorbeiziehen
Gewitter sind lebendige Systeme – sie wachsen, schwächeln oder ändern die Richtung. Manchmal lösen sie sich auf, bevor sie ankommen.