- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeigespot_img
Dies & DasSchloss Burg: Hausbibliothek wird zur digitalen Wissensquelle

Schloss Burg: Hausbibliothek wird zur digitalen Wissensquelle

- Anzeige - spot_img

Vom Altbestand zur globalen Informationsplattform

Burg a.d.W. – Die ehemalige Schlossbibliothek, lange Zeit als unsortierter Buchbestand und beinahe als Altpapiersammlung abgetan, wurde durch ein innovatives Digitalisierungskonzept grundlegend modernisiert. Heute ist sie eine präzise erschlossene, digitale Wissensquelle mit internationaler Reichweite.

Rund 7.000 Bücher mit insgesamt etwa 17.000 Artikeln wurden systematisch erfasst: Titel, Autor, Verlag sowie drei thematisch passende Schlagwörter pro Eintrag sorgen für eine klare, schnelle Auffindbarkeit. Herzstück des neuen Systems ist ein leistungsstarker Online Public Access Catalogue (OPAC), der auf Knopfdruck weltweit passgenaue Suchergebnisse liefert.

Das neue Konzept setzt auf digitale Zugänglichkeit statt physischer Präsenz. Nutzerinnen und Nutzer können online recherchieren, Treffer anzeigen lassen und anschließend einen individuellen Termin vereinbaren, um das gefundene Werk vor Ort einzusehen. Bei Büchern mit ISBN-Nummer zeigt das System in vielen Fällen sogar ein Coverbild an.

Die ISBN (Internationale Standardbuchnummer) erlaubt eine eindeutige Identifikation jedes Buches weltweit. Sie liefert grundlegende bibliografische Informationen und verbessert die Zuverlässigkeit der digitalen Suche.

 „Mit der Einführung des digitalen Systems wollen wir den Zugang zu historischem Wissen vereinfachen und internationale Recherche auf einem modernen Niveau ermöglichen“, erklärt Herr Hinger. Herr Ahlmann ergänzt: „So gelingt es uns, den Spagat zwischen der Bewahrung unseres kulturellen Erbes und einer zeitgemäßen, digitalen Nutzung der Sammlung erfolgreich zu meistern.“

Diese digitale Transformation der Bibliothek bietet Forschern, Studenten und Besuchern weltweit einen zukunftsweisenden Zugang zu klassischem Wissen – bequem, effizient und international vernetzt.

„Wir laden alle Interessierten dazu ein, den Wandel online zu erleben – über unser neues System, das historischen Wissensschatz auf innovative Weise sichtbar und zugänglich macht“, so Herr Hinger.

- Anzeige - spot_img
- Anzeige -

Weitere Nachrichten

- Anzeige -spot_img