- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeigespot_imgspot_imgspot_img
SolingenStadt Solingen erhält Auszeichnung für Zusammenarbeit im Klimaschutz

Stadt Solingen erhält Auszeichnung für Zusammenarbeit im Klimaschutz

- Anzeige - spot_img

Gemeinsam mit Wuppertal und Remscheid bekommt die Klingenstadt das Label eea-Region „Bergisches Städtedreieck“

Solingen/ Die Stadt Solingen ist am Mittwoch gemeinsam mit den Nachbarstädten Wuppertal und Remscheid als European Energy Award-Region „Bergisches Städtedreieck“ ausgezeichnet worden. Damit werden die drei Städte für ihre jahrelange, engagierte und ambitionierte Zusammenarbeit beim Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel gewürdigt.

Die Urkunde zur eea-Region nahm Solingens Oberbürgermeister Tim Kurzbach in einer feierlichen Veranstaltung von Mona Neubauer, der stellvertretenden NRW-Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, sowie von Ilka Schwidder, Geschäftsführerin European Energy Award, in der Seifenfabrik Düsseldorf entgegen.

Seit vielen Jahrzehnten arbeiten die drei bergischen Städte beim Klimamanagement eng zusammen. Sie haben gemeinsam Projekte umgesetzt, Werkzeuge entwickelt sowie Förderanträge gestellt und tauschen sich regelmäßig aus. Hierbei haben sie viele bundesweite „Best Practices“ entwickelt, wie den Klima-Check in der Bauleitplanung oder den Wärmeatlas. Gemeinsam wurde das bergische Städtedreieck Modellregion für Kraft-Wärme-Kopplung. Auch setzte es Mobilitäts- und Klimakampagnen um. Die „Bergische Erklärung zur 100 %-Erneuerbare Energien Region“ wurde in allen drei Kommunen von den Stadträten beschlossen und an deren schrittweiser Umsetzung wird gearbeitet. Auch die „Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien Bergisches Land“ (AG EEBL) ist landesweit bekannt und genießt hohes Ansehen. Das im März 2024 gemeinsam organisierte 4. Bergische Klimaforum „Klima und Zukunft“ wurde von über 250 Gästen besucht und hat viele neue Impulse gebracht.

Um die Bedeutung dieser interkommunalen Zusammenarbeit in den Fokus zu stellen, sie weiter auszubauen und das Städtedreieck als Energie- und Klimaregion sichtbar zu machen, bewarben sich die drei städtischen Klimamanagement-Bereiche des Bergischen Städtedreiecks gemeinsam um die Auszeichnung als eea©-Region „Bergisches Städtedreieck“. Durch gemeinsame Leitbilder und interkommunale Kooperationsprojekte wurden und werden Maßnahmen effizienter umgesetzt sowie Kosten und Zeit gespart.

Oberbürgermeister Tim Kurzbach betont: „Aktiver Klimaschutz und Daseinsvorsorge für eine sichere Zukunft gehen über das Ortsausgangsschild hinaus. Wir können die aktuellen Herausforderungen nicht alleine meistern, sondern müssen gemeinsam Lösungen entwickeln und entschlossen handeln. Die Auszeichnung ist Anerkennung für unsere Klimaschutz-Arbeit.“

Hintergrund:

Bereits seit der Pilotphase 2001 nimmt die Klingenstadt Solingen als Kommune am European Energy Award (eea©) teil. Die Fortführung zur weiteren Teilnahme wurde am 07.04.2022 vom Rat beschlossen (2299/2022). Derzeit wird der Sachstand des 200 Projekte umfassenden Energiepolitischen Arbeitsprogramms (EPAP) erstellt und die Rezertifizierung für Winter 2024 vorbereitet.

Der darüber hinaus gehende Schritt, die Prüfung einer Teilnahme und gemeinsamen Bewerbung am „eea©-Region“, war ebenfalls Teil der Ratsvorlage.

Neben der Klingenstadt Solingen nehmen auch die beiden Städte Remscheid und Wuppertal am European Energy Award teil, eine der Voraussetzungen für die Bewerbung als eea©-Region.

Das Label eea©-Region und Referenzen der Zusammenarbeit

Das Label „Energie- und Klimaschutzregion (eea©-Region)“ wurde dazu entwickelt, um die interkommunale Zusammenarbeit im Klimaschutz und bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu unterstützen und zu unterstreichen. Gemeinsame Ziele und interkommunale Vorhaben sparen Kosten und Zeit. Die Klimamanagement-Akteurinnen und -Akteure der drei Bergischen Städte können dabei auf eine Vielzahl von gemeinsamen Referenzen zurückgreifen:

–           Bergische Erklärung zur 100-Prozent Erneuerbare Energien Region

–           Klima-Check (bundesweiter Best Practice)

–           Wärmeatlas

–           Modellregion Kraft-Wärme-Kopplung (KWK Hoch3)

–           Gemeinsame Klimakampagnen, Mitgliedschaft im Klima-Bündnis

–           Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien Bergisches Land (AG EEBL)

–           Bergisch Circular – Die kreislauffähige Kommune

–           Bergisches Klimaforum – als bereits mehrfach durchgeführtes Format

–           AK Bergisches Städtedreieck Klimaschutz & Klimaanpassung

–           Ökoprofit Bergisches Städtedreieck – inzwischen in der 13. Projektrunde

–           Gemeinsame Mobilitätskampagne „Schneller mit dem Rad“

Für die kommenden vier Jahre werden gemeinsame Klimaschutzziele für die regionale Rezertifizierung 2028 erarbeitet und weitere Maßnahmen initiiert und umgesetzt, in Rückkoppelung mit den jeweiligen kommunalen Energiepolitischen Arbeitsprogrammen (EPAP) und den inzwischen ebenfalls in allen drei Kommunen vorhandenen Nachhaltigkeitsstrategien.

Bisher bereits geplante Schritte sind:

–           Berücksichtigung gemeinsamer Schnittstellen bei der komm. Wärmeleitplanung

–           Gemeinsames Vorgehen zu Freiflächen-Photovoltaik bei Straßen.NRW und der DB

–           Gemeinsame Förderantragstellung im EFRE 2021-2027

–           Austausch zu KliSoPar bzw. Klimastraßen im Bergischen Städtedreieck

Das eea©-Region-Label dient auch dazu, Klimaschutzfortschritte in den einzelnen eea©-Kommunen, in der Region und über die Region hinaus sichtbarer zu machen.

Hintergründe zum eea©

Mit dem European Energy Award (eea©) existiert auf europäischer Ebene ein Programm zur Zertifizierung, Qualifizierung und Auszeichnung von Städten und Gemeinden, die durch den effizienten Umgang mit Energie und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft und hin zu einer klimaneutralen Stadt leisten.

Mit seinem Energiepolitischen Arbeitsprogramm (EPAP) für die Jahre 2020 bis 2025 mit rund 200 Maßnahmen dient es in Solingen als Arbeitsgrundlage für das Energie- und Klimaschutzmanagement und soll zukünftig auch im Rahmen des Zielkonzeptes „Klimaneutrales Solingen“ weiter an Bedeutung gewinnen und in die Weiterentwicklung der Solinger Nachhaltigkeitsziele einfließen.

Derzeit nutzen in Deutschland mehr als 300 Städte und Kreise das eea©-Verfahren, europaweit nehmen rd. 1.500 Kommunen in elf Ländern an diesem Prozess teil.

- Anzeige - spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img

Weitere Nachrichten

- Anzeige -spot_imgspot_imgspot_imgspot_img