Noch nie war es so günstig, beruflich etwas Neues auszuprobieren – Es gibt viele offene Stellen – Die Unternehmen suchen händeringend – Höchste Zeit, die guten Neujahrsvorsätze in die Tat umzusetzen, findet die Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal – An die Berufsberatung können sich Berufstätige wenden, die ein wenig frischen Wind in ihr Arbeitsleben bringen oder sich beruflich verändern möchten
Solingen/ „Viele Unternehmen investieren bereits in Weiterbildungen und schätzen dabei die Eigeninitiative ihrer Mitarbeitenden“, stellt die Beraterin für Berufstätige, Ramona Köller, fest.
Die Berater*innen der Agentur für Arbeit beraten Berufstätige zu Themen der beruflichen Neu- und Umorientierung, zur Entwicklung des Arbeitsmarktes sowie zur beruflichen Weiterbildung. „Wer sich beruflich weiterbildet, erhöht die Möglichkeiten, die eigene Tätigkeit nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten“, erläutert Ramona Köller. „Wir beraten bei der Suche nach der richtigen Weiterbildung und unterstützen die Umsetzung – dies oft auch finanziell. Der erste Blick bei einem beruflichen Veränderungswunsch, sollte immer dem eigenen Unternehmen gelten“, so der Rat der Berufsberaterin. Auch dabei helfe die Berufsberatung im Erwerbsleben.
Ramona Köller und ihre Kolleg*innen in der Berufsberatung im Erwerbsleben sind telefonisch unter 0202 2828 228 oder per E-Mail an Solingen-Wuppertal.Beratung-im-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de zu erreichen. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Landingpage der Berufsberatung im Erwerbsleben.
„Unternehmen können sich mit Ideen und Bedarfen an den Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur richten. Der Service der Berufsberatung im Erwerbsleben steht grundsätzlich allen Beschäftigten der örtlichen Unternehmen zur Verfügung“, erklärt Frau Martina Wildförster, eine der Qualifizierungsberater*innen und Expert*innen für Beschäftigtenqualifizierung der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal; sie führt fort: „Der Arbeitgeber-Service berät die Unternehmen zu ihren Weiterbildungsvorhaben und bindet die Berufsberater*innen auf Wunsch des Unternehmens ein.“ Die Expert/innen im Arbeitgeber-Service sind auf ihre betreuten Branchen spezialisiert. Auf der Landingpage finden interessierte Unternehmen die Kontaktdaten zu ihren jeweiligen Ansprechpartnern im Arbeitgeber-Service.
Online-Veranstaltungen zur beruflichen
Orientierung
In den zahlreichen Online-Veranstaltungen der Berufsberatung im Erwerbsleben können sich Interessierte einen ersten Einblick verschaffen und sich von der Arbeitsweise der Berufsberaterinnen und Berufsberater überzeugen. Die Themen reichen von „Werde glücklich im Job“ über „Beruflich Durchstarten mit 50 Plus“, „Fit für den Digitalen Wandel“, „Mein Weg in einen Beruf mit Zukunft“ hin zu „Berufliche Karriere, aber nachhaltig bitte!“. Darüber hinaus bietet die Berufsberatung im Erwerbsleben Vertiefungsveranstaltungen an, bei denen man sich zum Beispiel über eine bestimmte Branche oder bestimmte Berufe informieren kann wie beispielsweise. bei der Veranstaltung „Wir arbeiten mit Menschen – Berufe in der Pflege“.
Aktuelle Veranstaltungstermine der Berufsberatung im Erwerbsleben:
17.01.2023, 17 Uhr
Beruflich Durchstarten mit 50 Plus – Potenziale erkennen
18.01.2023, 15 Uhr
Mein Weg in einen Beruf mit Zukunft
18.01.2023, 17 Uhr
Fit für den beruflichen Wandel – Neue Jobanforderungen durch die Digitalisierung
19.01.2023, 17 Uhr
Beruflich Durchstarten mit 50 Plus – Wie bleibe ich trotz Digitalisierung am Ball?
23.01.2023, 18 Uhr
Berufliche Karriere, aber nachhaltig bitte! Wandel, Wege und Chancen am Arbeitsmarkt der Zukunft
25.01.2023, 17 Uhr
Werde glücklich im Job – die eigene Zukunft aktiv gestalten
30.01.2023, 18:30 Uhr:
„Wir arbeiten mit Menschen“ – In der Pflege
Für beschäftigte oder arbeitslose Menschen, die noch keinen Berufsabschluss erworben haben und sich zur Fachkraft qualifizieren möchten, bietet die Veranstaltung „Zukunftsstarter“ einen Überblick zu Umschulungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten.
25.01.2023, 11 Uhr