- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -
SolingenHistorische Jubiläumsfahrt über die Müngstener Brücke

Historische Jubiläumsfahrt über die Müngstener Brücke

- Anzeige - spot_img

Solingen feiert 650. Stadtjubiläum – Historische Dampflok nach 15 Jahren wieder zurück auf der „Bergischen Rundfahrt“ über die Müngstener Brücke

Solingen/ Anlässlich des 650-jährigen Stadtjubiläums finden an diesem Wochenende, 15. und 16. Juni, die beliebten Sonderfahrten mit Dampfzügen über die Müngstener Brücke statt. Gezogen von der 1918 konstruierten Dampflok 38 2267 dreht der Museumszug des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen seine Runden im Bergischen Städtedreieck Solingen, Remscheid und Wuppertal. In stilechten Waggons der 50er Jahre geht es am Samstag und Sonntag jeweils zweimal vom Solinger Hauptbahnhof über die Müngstener Brücke, Remscheid und Wuppertal wieder zurück zum Startpunkt.

Zahlreiche Familien und Eisenbahn-Enthusiasten nutzten bereits bei der heutigen Fahrt die Gelegenheit mitzufahren. Tickets sind für alle Fahrten auch am Bahnhof erhältlich. Am Sonntag, 16. Juni 202 wird es noch zwei weitere Rundfahrten geben, jeweils um 11:00 Uhr und um 14:30 Uhr Abfahrt auf Gleis 8 Am Solinger Hauptbahnhof in Solingen Ohligs). Weitere Informationen zu Tickets und Fahrten unter https://www.volldampf.solingen.de.

Müngstener Brücke nominiert für Weltkulturerbe

Die Müngstener Brücke ist die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands, ein beeindruckendes Bauwerk, Denkmal von nationaler Bedeutung, seit 1897 unverzichtbare Verkehrsverbindung im Bergischen Städtedreieck – und auf dem Weg, UNESCO-Welterbe zu werden. Nicht allein, sondern in einer starken internationalen Gemeinschaft mit Brücken in Portugal, Frankreich und Italien. Erbaut im späten 19. Jahrhundert zeugen sie von Pioniergeist und großartiger Ingenieurbaukunst. Gemeinsam macht man sich nun dafür stark, als Welterbe die letzten Großbogenbrücken aus dieser Zeit für künftige Generationen zu bewahren. Ein bedeutender Meilenstein ist erreicht: Die serielle, transnationale Bewerbung mit dem Titel „Europäische Bogenbrücken des späten 19. Jahrhunderts“ hat die deutsche Tentativliste erreicht und wird bei der UNESCO für die Welterbeliste nominiert.


Stadt Solingen feiert 650. Geburtstag mit buntem Jahresprogramm

Am 23. Februar 1374 verlieh Graf Wilhelm vom Berg dem Dorf Solingen die Stadtrechte. Aus einem Dorf wurde die weltbekannte Klingenstadt – frei, tolerant und bunt. In diesem Jahr feiert Solingen daher sein 650. Stadtjubiläum unter dem Titel: „SG/meinsam erleben“ (sprich: Es gemeinsam erleben). So ein runder Stadtgeburtstag ist ein einzigartiges Jubiläum, das die meisten Solingerinnen und Solinger in ihrem Leben nur einmal bewusst miterleben können. Das ganze Jahr über soll in allen Stadtteilen im Zeichen des Stadtjubiläums gefeiert werden. Ein Höhepunkt wird das dreitägige „Festival der Vielfalt“ vom 23. bis zum 25. August mit einem bunten musikalischen und kulturellen Programm in der Solinger Innenstadt.

Möglich wird dies, durch die Unterstützung lokaler Unternehmen, die insbesondere die Vereine und Veranstalter der unterschiedlichen Feiern fördern. Die Stadtsparkasse Solingen ist Hauptsponsor. Auch die Stadtwerke Solingen, Wallbusch, Fortexx sowie KondorWessels und Kubikom engagieren sich. Gefördert werden die Bürgerfeste von Solingern für Solinger zudem von der Gerd Kaimer Stiftung. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der städtichen Internetseite unter https://solingen650.de.

- Anzeige - spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img

Weitere Nachrichten

- Anzeige -